Ñòóäîïåäèÿ
rus | ua | other

Home Random lecture






Definition des Phraseologismus


Date: 2015-10-07; view: 539.


Gegenstand der Phraseologie

Thema 1. Phraseologie, ihr Gegenstand und ihre Einteilung

 

Gliederung

1.Gegenstand der Phraseologie

2.Definition des Phraseologismus

3.Klassifikation der Phraseologismen

3.1.Strukturelle Klassifikation

3.2.Semantische Klassifikation

 

Der Terminus „Phraseologie“ bedeutet:

a) die Gesamtheit aller stehenden Wort­gruppen und festgeprägter Sätze;

b) den Zweig der Sprachwissenschaft, der sich mit der Erforschung stehender Wort­gruppen und festgeprägter Sätze befasst. In der westlichen Germanistik heißt „Phraseologie“ „Idiomatik“ (Buß­mann, 195).

Das Ziel der Phraseologie ist Erfassung, Beschreibung und Klassifizierung der Ge­samt­heit der Idiome (Phraseologismen) einer Sprache.

 

Phraseologismus heißt in der sprachwissenschaftlichen Literatur auch Idiom, phra­seo­lo­gische Einheit, Phrasem, festes Syntagma, stehende Wendung, Redensart, idi­oma­ti­sche Wen­dung, Redewendung (engl. colloquial expression) (Bußmann, 195). Diese Termini sind Synonyme.

Phraseologismus ist eine feste, mehrgliedrige Wortgruppe oder ein Satz mit folgenden Eigen­schaf­ten:

a. die Gesamtbedeutung kann nicht aus der Bedeutung der Einzelelemente abgeleitet wer­den, vgl. jemanden auf die Palme bringen „jemanden wütend machen“ („äîïåêòè äî æè­âî­ãî”);

b. der Austausch von Einzelelementen ergibt keine systematische Be­deu­tungs­ver­än­de­rung, vgl. jemanden auf die Birke bringen (“çàãíàòè êîãî-í. íà áåðåçó”);

c. in wort­wört­li­cher Lesart ergibt sich eine homophone (= gleichlautende), nicht idiomatische Variante, für die die Bedingungen (a) und (b) nicht gelten (Bußmann, 195).

 

Zu den Phraseologismen (nach einer anderen Terminologie: Idiomen) gehören:

satzartige Phraseologismen (Sätze), dar­un­ter Sprichwörter, interjektionale Phraseologismen und geflügelte Worte;

stehende Wortgruppen, dar­unter Funktionsverbgefüge, sprichwörtliche Redensarten (darunter eigentliche sprichwörtliche Redensarten, Wortpaare (Zwillingsformeln), stehende Vergleiche.

 


<== previous lecture | next lecture ==>
Eigenschaftswort (das Adjektiv) | Strukturelle Klassifikation
lektsiopedia.org - 2013 ãîä. | Page generation: 0.183 s.