![]() |
Stilistischer Wert der WortfolgeDate: 2015-10-07; view: 530. Syntax in stilistischer Sicht Vorlesung 8
Die neutrale (normative) Wortfolge richtet sich nach folgenden Regeln: 1. Belanntes und weniger Wichtiges eröffnet die Aussage – das ist das Thema 2. Neues und wichtiges steht am Ende – das Rhema 3. Das attributtive Adjeltiv steht vor dem Substantiv 4. Der attributive Genitiv stehet hinter dem Substantiv 5. Das nicht zusammengesetzte Prädikat im Hauptsatz hat die Zweitstellung, im konjunktionalen Nebensatz die Endstellung 6. Infinitive und Partizipien haben Endstellung
Expressiv ist die Stellung von Satzgliedern mit hohen Mitteilungswert am Satzanfang. Expressive Wortfolge für: · Subjekt – 0-Stellung: an erster oder dritter Stelle. Expressive Stellung: die Endstellung · Prädikat – 0-Stellung: die Zweitstellung, wenn das Prädikat zweiteilig ist, so steht an zweiter Stelle der finite Teil, an der letzter Stelle – der infinite Teil. Expressive Stellung: an zweiter Stelle stehet der infinite Teil, z.B. nur fliehen darf man nicht, an erster Stelle steht das Prädikativ, z.B. Grau soll es werden, an erster Stelle steht das trennbare Präfix, z.B. auf tut sich der weite Zwinger. · Objekt – 0-Stellung: am Satzende, Expressive Stellung: am Satzanfang: Deine Hilfe brauche ich · Attributt a. das adjektivische Attribut. 0-Stellung: vor dem Substantiv, Expressivische Stellung: nach dem Substantiv: Die Luft, frisch und munter, drang in mein Zimmer. b. das Genitiv-Attribut. 0-Stellung: nach dem Substantiv: der Titel des Buches. Espressive Stellung: vor dem Substantiv: der Spartaner Häuser · Adverbialbestimmung – 0-Stellung: am Satzende. Expressive Stellung: die Adverbialbestimmung wird ausgeklammert: Der Regen hat endlich begonnen, heute Nachmittag um vier.
|