![]() |
Gebrauch des ArtikelsDate: 2015-10-07; view: 425. Der bestimmte Artikel wird in folgenden Fällen gebraucht: 1. bei der zweiten Erwähnung eines Gegenstandes oder einer Person, das Substantiv ist in diesem Fall der Ausgangspunkt der Aussage; 2. wenn der Gegenstand oder die Person in einer bestimmten Situation einzigartig ist: Es klopft. Öffne die Tür! 3. wenn der Gegenstand oder die Person durch ihre Eigenschaften in der bestimmten Situation einzigartig werden, in diesem Fall können die folgenden Attribute das Substantiv näher bestimmen: die beste Freundin; das Gesicht des Mannes, der zweite Januar; 4. wenn ein Attribut den Ort oder die Zeit bezeichnet: die gestrige Zeitung. Die Moskauer Straßen; 5. wenn der Gegenstand einzig in seiner Art ist: die Sonne; 6. wenn der Gattungsname die ganze Gattung gleichartiger Gegenstände bezeichnet; Der Löwe ist ein katzenartiges Raubtier. Der unbestimmte Artikel wird in folgenden Fällen gebraucht: 1. bei der ersten Erwähnung eines Gegenstandes und einer Person, dabei ist ein Substantiv ein Mitzuteilende und oft ein Akkusativobjekt; 2. nach den Verbenhaben, es gibt, brauchen; 3. bei einem Prädikativ: Er ist ein Kater; 4. bei einem Vergleich mit den Konjunktionen wie und als: Er spricht wie ein Redner; 5. wenn das Substantiv in generalisierenden Bedeutung auf eine Eigenschaft hinweist: Ein Freund würde so nicht halten. Der Nullartikel wird in folgenden Fällen gebraucht: 1. wenn vor dem Substantiv ein Pronomen oder ein unbestimmtes Numerale steht: Einige Studenten sind heute unvorbereitet; 2. wenn vor dem Substantiv ein Grundzahlwort steht: Die Frau hat drei Kinder. 3. wenn dem Substantiv ein Genetivattribut vorangeht: Heines Gedicht 4. in einer Anrede, in Ausrufesätzen, in Telegrammen: Lieber Freund! Gespräch mit Professor nicht gehabt warte auf Nachricht von Dir! 5. oft vor einer Apposition mit der Konjunktion als: Christine als Pionierleiterin kann euch viel Gutes lernen. 6. gewöhnlich bei einem Prädikativ, das Beruf, Rang, Nationalität, Parteizugehörigkeit; Glaubensbekenntnis bedeutet. 7. bei der gebundenen Apposition vor einem Eigennamen, die Rang, Titel, Verwandtschaftsgrad bezeichnet: Genosse, Herr, Kollege, Frau … 8. bei Aufzählungen, besonders im Plural, auch in Wortpaaren: Im Zoo sehen wir Löwe, Tiger, Affen und andere Tiere.; Mann und Frau, in Hülle und Fülle; 9. in Aufschriften und Überschriften: deutsche Bücherei.
|