Ñòóäîïåäèÿ
rus | ua | other

Home Random lecture






Inhaltliche Merkmale der Wortpaare


Date: 2015-10-07; view: 505.


Aufgaben

1. Was bedeutet der Terminus „“Phraseologie?

…………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………….

2. Welche Synonyme hat der Terminus „Phraseologismus“?

…………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………….

3. Welche Eigenschaften hat ein Phraseologismus?

…………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………….

4. Welche Gruppen der Phraseologismen unterscheidet strukturelle Klassifikation?

…………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………….

5. Welche Gruppen der Phraseologismen unterscheidet semantische Klassifikation?

…………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………….

6. Woran erkennt man ein Sprichwort? Schreiben Sie dazu drei Beispiele.

…………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………….

7. Woran erkennt man ein Wortpaar? Schreiben Sie dazu drei Beispiele.

…………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………….

8. Woran erkennt man einen stehenden Vergleich? Schreiben Sie dazu drei Beispiele.

…………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………….

9. Woran erkennt man eine sprichwörtliche Redewendung? Schreiben Sie dazu drei Beispiele.

…………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………….

10. Woran erkennt man ein Funktionsverbgefüge? Schreiben Sie dazu drei Beispiele.

…………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………….

11. Welche phraseologischen Wörterbücher gibt es? Schreiben Sie dazu drei Beispiele.

…………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………….

 

Den Wortpaaren sind folgende inhaltliche Besonderheiten eigen:

ž die gesamte Wendung wird oft wie ein Wort behandelt, z. B.:

alt und jung, jung und alt = „alle“; Getuschel und Ge­mur­mel = „Flüstern“, Jubel und Trubel = „Heiterkeit“, da und dort = „überall“

meist folgt das weniger Wichtige dem positiver Beurteilten, z. B.:

Sonne und Mond, Topf und Deckel, vom Scheitel bis zur Sohle, etwas hat Hand und Fuß, Dach und Fach

Die Bedeutungen der beiden Glieder des Wortpaares stehen in verschiedenen Verhältnissen zu­einander:

-- imVerhältnis der Ähn­lichkeit, z. B.: lieb und teuer, weit und breit, hoffen und harren)

-- im Verhältnis der Er­gän­zung, z. B.: krumm und lahm, Pech und Schwefel, Wald und Feld, Wort und Tat

-- im Verhältnis des Gegensatzes, z. B.: schlecht und recht, alt und jung, Groß und Klein

 

Beide Glieder des Wortpaares verschmelzen oft zu einer allgemeineren oder über­tragenen Gesamtbedeutung (5, 589).

 

I. I. Černyševa macht auf solche Eigenschaften der Wortpaare wie Produktivität und Valenz aufmerksam (2, 44).

 

4. Ukrainische Entsprechungen

Ukrainische Entsprechungen der deutschen Wortpaare haben teils phraseologischen, teils freien (umschreibenden) Charakter. Nur selten weisen die ukrainischen Entsprechungen eine der Be­son­der­heiten der deutschen Wortpaare auf, z. B.:

die Antonymie der Bedeutungen in alt und jung (“ñòà­ðå é ìàëå”), es geht auf Biegen oder Brechen („öå ïèòàííÿ æèòòÿ ³ ñìåð­ò³“),

Wie­der­ho­lung der Glieder wie in ab und zu („÷àñ â³ä ÷àñó; ñóºòà ñóºò“), Arm in Arm („ðóêà â ðóêó, ïë³÷-î-ïë³÷“) (1).

Die Verwendung der Wortpaare in verschiedenen funktionalen Stilen der deutschen Spra­che macht diese Phraseologismen auch für den Deutschunterricht, für die Wei­ter­bil­dung der Deutschlehrer und Dolmetscher interessant und wichtig. Eine Anzahl der Übun­gen zu deutschen Wortpaaren, ihren neutralen Umschreibungen und ukrainischen Ent­spre­chun­gen sollte das Interesse der Lehrer und Studenten für diese Art der Phraseologismen anregen und ihre Fertigkeiten im Verständnis und Gebrauch der Wortpaare festigen.


Aufgaben zum Vortrag 2 „Wortpaare“

 

Schreiben Sie eigene Beispiele zu formellen Merkmalen der Wortpaare

1.Wortpaare bestehen aus derselben Wortart

Beispiele zu Substantiven

…………………………………………………………………………………………………………

Beispiele zu Adjektiven

…………………………………………………………………………………………………………

Beispiele zu Verben

…………………………………………………………………………………………………………

 

2.Die Glieder des Wortpaares werden durch eine Konjunktion oder Präposition ver­knüpft

Beispiele zu Konjunktionen

…………………………………………………………………………………………………………

Beispiele zu Präpositionen

…………………………………………………………………………………………………………

 

3. Die Reihenfolge der Wörter im Wortpaar ist unveränderlich

ž das längere Wort steht nach dem kürzeren

Eigene Beispiele

…………………………………………………………………………………………………………

ž der Endreim oder der Stabreim (Alliteration) kennzeichnet diese Art der Phraseologismen, z.B. Endreim: Jubel und Trubel, Handel und Wandel;

Eigene Beispiele zum Endreim

…………………………………………………………………………………………………………

Stabreim (Alliteration): los und ledig, Feuer und Flamme.

Eigene Beispiele zum Stabreim

…………………………………………………………………………………………………………

 

4. Inhaltliche Merkmale der Wortpaare

4.1.die gesamte Wendung wird oft wie ein Wort behandelt

Eigene Beispiele zur Gesamtheit der Bedeutung

…………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………

Meist folgt das weniger Wichtige dem positiver Beurteilten

Eigene Beispiele

…………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………

4.3.Die Bedeutungen der beiden Glieder des Wortpaares stehen in verschiedenen Verhältnissen zu­einander:

-- im Verhältnis der Ähn­lichkeit

Eigene Beispiele

…………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………

-- im Verhältnis der Er­gän­zung

Eigene Beispiele

…………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………

-- im Verhältnis des Gegensatzes

Eigene Beispiele

…………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………

5. Finden Sie Archaismen (veraltete Wörter)

Eigene Beispiele

…………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………

5. Mit welchen Verben kombinieren sich die Wortpaare

Eigene Beispiele

…………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………

 


<== previous lecture | next lecture ==>
Literatur | Definition stehender Vergleiche
lektsiopedia.org - 2013 ãîä. | Page generation: 0.087 s.