Ńňóäîďĺäč˙
rus | ua | other

Home Random lecture






Definition stehender Vergleiche


Date: 2015-10-07; view: 548.


Vortrag 3. Stehende Vergleiche (Komparative phraseologisierte Wortgruppen)

 

Gliederung

1.Definition stehender Vergleiche. 1

2.Bedeutung stehender Vergleiche. 1

3. Thematische Einteilung stehender Vergleiche. 4

Vergleiche mit Gegenständen oder anderen Objekten. 4

Vergleiche mit Personen. 4

Vergleiche mit Tieren. 5

Vergleiche mit Pflanzen. 5

Vergleiche mit Artefakten. 5

Vergleiche mit Handlungen, Eigenschaften und Zuständen. 5

 

Fragen und Aufgaben zum theoretischen Teil 6

 

Eine besondere semantische Gruppe der Phraseologismen stellen komparative Phraseologismen oder stehende Vergleiche dar. Das sind phraseologische Wortfügungen, die durch die Phraseologisierung der Vergleichsgruppen bzw. Vergleichsätze entstehen.

Für die phraseologische Betrachtung dieser Fügungen sind folgende linguistische Faktoren ausschlaggebend:

n strukturell-semantische Eigenart;

n Produktivität (Vitalish, Kondziolka).

Die strukturell-semantische Eigenart der stehenden Vergleiche besteht darin, daß die semantische Transformation das Zusammenwirken von zwei Komponenten voraussetzt – des tertium comparationis und der Vergleichsgruppe, z. B.: in der Wendung schlafen wie ein Sack bildet die Komponente schlafen das tertium comparationis und die Vergleichsgruppe ist wie ein Sack , die phraseologische Bedeutung des stehenden Vergleichs heißt “tief schlafen”; ähnlich steht es im Phraseologismus stumm sein wie ein Grab : das tertium comparationis findet seinen Ausdruck in der prädikativen Wendung stumm sein, die Vergleichsgruppe wie ein Grab ergibt mit dem tertium comparationis die Bedeutung “absolut verschwiegen sein”. Im Vergleich mit der Umschreibung ihrer Bedeutung enthält die Semantik beider stehenden Vergleiche das Sem der Intensität.

Die Tatsache, dass die semantische Transformation erst stattfinden kann, wenn die Vergleichsgruppe auf das tertium comparationis bezogen wird, gibt das Recht, es als den ersten Teil des stehenden Wortkomplexes zu betrachten (den zweiten Teil bildet dann die Vergleichsgruppe). Dem­ent­sprechend sind diese Spracheinheiten als zweiteilige Strukturen aufzufassen und somit genauer nicht als stehende Vergleiche, sondern als komparative Phraseologismen zu bezeichnen.


<== previous lecture | next lecture ==>
Inhaltliche Merkmale der Wortpaare | Bedeutung stehender Vergleiche
lektsiopedia.org - 2013 ăîä. | Page generation: 0.632 s.