Ñòóäîïåäèÿ
rus | ua | other

Home Random lecture






Thematische Einteilung stehender Vergleiche


Date: 2015-10-07; view: 459.


Ihrer Form nach können Vergleiche auf allen Sprachebenen vertreten werden und zwar auf der Satzebene als Vergleichsätze, auf der Satzglied­ebene als modale Adverbialbestimmungen, auf der lexikalischen Ebene als Komposita mit verdeckter Komparation der Komponenten. Ihrem Inhalt nach vollziehen verschiedene Spracheinheiten einen Vergleich mit einzelnen Elementen der Realität wie Gegenständen, Eigenschaften, Handlungen. Jaroslaw Baran unterscheidet folgende Klassifikationen der Phraseologismen: grammatische (morphologische und syntaktische), genetische, thematische, funktional-stilistische Einteilung (Baran, 116).

Die thematische Einteilung unterscheidet die Phraseologismen als Bezeich­nungen wesentlicher Begriffe im Leben einer bestimmten Menschen­gemeinschaft. Er sondert folgende thematische Gruppen aus: Bezeichnungen der physischen Erscheinungen, Bezeichnungen des psychischen Zustandes der Menschen, Erscheinungen der sensorischen Tätigkeit, Verhaltensweise (Baran, 116).

K.Mizin legt seinem „Deutsch-ukrainischen phraseologischen Wörter­buch (stehende / feste Vergleiche)“ die alphabetische Ordnung dieser Phraseolo­gismen nach ihren bildlichen Prototypen (ukrainisch „îáðàç-åòàëîí“) zugrunde. Er begründet solches Herangehen dadurch, dass die bildlichen Prototypen den Kern der komparativen Phraseologismen bilden, denn die Suche nach dem Prototypen, die Orientierung nach bestimmten Vorbildern eine kognitive (erkenntnistheoretische) Basis der Vergleiche darstellt (Mizin, 6).

Unsere thematische Einteilung unterscheidet Vergleiche

n mit Gegenständen oder anderen Objekten

n mit Personen

n mit Tieren

n mit Pflanzen

n mit Artefakten (Erzeugnissen menschlicher Hand)

n mit Eigenschaften und Zuständen

Als Material dienten uns stehende (feste) Vergleiche aus phraseologischen Wörter­büchern von Borchard-Wustmann-Schoppe, von I.Hawrysj und O.Proro­tschen­ko, von K. Mizin sowie die Wörterbücher von Duden und R. Klappenbach und W. Steinitz.

Vergleiche mit Gegenständen oder anderen Objekten

April launisch wie April ó êîãî-í. ñ³ì ï'ÿòíèöü íà òèæí³; ì³íëèâèé, êà­ïðèç­íèé
Donner kommen wie ein Don­ner aus heite­rem Him­mel ÿê ãð³ì ç ÿñíîãî íåáà
Faust passen wie die Faust aufs Auge ëè÷èòü ÿê êîðîâ³ ñ³äëî (íà ïàñóº)
Feder leicht wie eine Feder ëåãêèé ÿê ïåðî
Geld Geld haben wie Mist ìàòè áàãàòî ãðîøåé; ãðî­øåé êóðè íå êëþ­þòü
Heu Schulden haben wie Heu ó áîðãàõ ÿê (ñâèíÿ) â ðåï'ÿõàõ
Leiche wie eine Leiche auf Urlaub áë³äèé ÿê ñìåðòü
         

<== previous lecture | next lecture ==>
Bedeutung stehender Vergleiche | Vergleiche mit Pflanzen
lektsiopedia.org - 2013 ãîä. | Page generation: 0.15 s.