![]() |
Thematische Einteilung stehender VergleicheDate: 2015-10-07; view: 459. Ihrer Form nach können Vergleiche auf allen Sprachebenen vertreten werden und zwar auf der Satzebene als Vergleichsätze, auf der Satzgliedebene als modale Adverbialbestimmungen, auf der lexikalischen Ebene als Komposita mit verdeckter Komparation der Komponenten. Ihrem Inhalt nach vollziehen verschiedene Spracheinheiten einen Vergleich mit einzelnen Elementen der Realität wie Gegenständen, Eigenschaften, Handlungen. Jaroslaw Baran unterscheidet folgende Klassifikationen der Phraseologismen: grammatische (morphologische und syntaktische), genetische, thematische, funktional-stilistische Einteilung (Baran, 116). Die thematische Einteilung unterscheidet die Phraseologismen als Bezeichnungen wesentlicher Begriffe im Leben einer bestimmten Menschengemeinschaft. Er sondert folgende thematische Gruppen aus: Bezeichnungen der physischen Erscheinungen, Bezeichnungen des psychischen Zustandes der Menschen, Erscheinungen der sensorischen Tätigkeit, Verhaltensweise (Baran, 116). K.Mizin legt seinem „Deutsch-ukrainischen phraseologischen Wörterbuch (stehende / feste Vergleiche)“ die alphabetische Ordnung dieser Phraseologismen nach ihren bildlichen Prototypen (ukrainisch „îáðàç-åòàëîí“) zugrunde. Er begründet solches Herangehen dadurch, dass die bildlichen Prototypen den Kern der komparativen Phraseologismen bilden, denn die Suche nach dem Prototypen, die Orientierung nach bestimmten Vorbildern eine kognitive (erkenntnistheoretische) Basis der Vergleiche darstellt (Mizin, 6). Unsere thematische Einteilung unterscheidet Vergleiche n mit Gegenständen oder anderen Objekten n mit Personen n mit Tieren n mit Pflanzen n mit Artefakten (Erzeugnissen menschlicher Hand) n mit Eigenschaften und Zuständen Als Material dienten uns stehende (feste) Vergleiche aus phraseologischen Wörterbüchern von Borchard-Wustmann-Schoppe, von I.Hawrysj und O.Prorotschenko, von K. Mizin sowie die Wörterbücher von Duden und R. Klappenbach und W. Steinitz. Vergleiche mit Gegenständen oder anderen Objekten
|